Bildung und Aufbau
Die roten Blutkörperchen werden im roten Knochenmark gebildet. Rotes Knochenmark haben in den platten Knochen wir z.B. im Schädelknochen, im Brustbein, in den Rippen usw.
Die Lebensdauer der Erythrozyten beträgt etwa 120 Tage. Danach verlieren sie ihre Zellmembran und werden durch phagozytierende Zellen in Milz und Leber, in denen das Hämoglobin abgebaut wird, aus der Zirkulation entfernt.
Aufgabe der roten Blutkörperchen
Zur Hauptaufgabe der roten Blutkörperchen gehört, der lebensnotwendige Sauerstoff-Transport. In den Lungen wird der Sauerstoff aufgenommen, der dann durch die Blutgefässe in die Organe und das Gewebe des Körpers transportiert wird. Der Sauerstoff wird zum Transport an den roten Blutfarbstoff, das Hämoglobin gebunden, der sich auf dem roten Blutkörperchen befindet. Nach der Abgabe des Sauerstoffs an die Zelle, wird Kohlendioxyd vom roten Blutkörperchen mitgenommen, um dieses in den Lungen wieder abzugeben.